Trainingskonzept
Das Coaching
Ein wirklich effektives Coaching beginnt mit einer ehrlichen Bestandsaufnahme, einer klaren Zieldefinition, einer logischen Strategie und einem praxisnahen, umsetzbaren Plan. Mit allen modernen und sinnvollen Coaching-Tools und Ressourcen, holen wir gemeinsam das Maximum aus dir und deinem Hund heraus. Effizient, gezielt und nachhaltig. Genau das zeichnet meine Arbeit aus.
Mein Ziel ist es, dir das praktische und theoretische Wissen zu vermitteln, das du brauchst, um mit deinem Hund sicher, klar und erfolgreich zu arbeiten. Wenn du Fortschritte machst und Freude an der Entwicklung deines Hundes hast, dann ist das auch mein grösster Erfolg. Meine Leidenschaft liegt darin, dich auf deinem Weg zu begleiten und dir die bestmöglichen Werkzeuge an die Hand zu geben, damit du deine Ziele erreichst und eine positive, verlässliche Verbindung zu deinem Hund aufbaust.
Dein Erfolg ist mein Antrieb – und ich freue mich, Teil deiner Erfolgsgeschichte zu sein.
Ohne Futter
Ein zentraler Pfeiler meines Trainingsansatzes ist, dass ich ohne Futter oder andere Konditionierungsmethoden arbeite.
In bestimmten Bereichen, etwa bei Polizei-, Zoll- oder Assistenzhunden ist der Einsatz von Futter oder Spielzeug durchaus sinnvoll, um spezifische Fähigkeiten gezielt zu trainieren. Doch hier geht es um klar definierte Aufgaben – nicht um den Alltag eines Familienhundes.
Der Fehler vieler Halter liegt darin, den Polizeihund mit dem Alltagshund zu verwechseln. Beide sind wertvoll, aber ihre Zielsetzungen unterscheiden sich grundlegend. Ein Alltagshund soll vor allem zuverlässig, sozial integriert und gelassen durchs Leben gehen.
Eine Beziehung, die auf Verständnis, Klarheit und gegenseitiger Akzeptanz basiert, führt langfristig zu Vertrauen, Verlässlichkeit und echter Bindung. Wer sich ausschliesslich auf Belohnungen und Futterreize verlässt, baut keine echte Beziehung auf, sondern riskiert ein abhängiges Verhalten, das im Alltag oft versagt.
Mein Ziel ist eine Beziehung, die von innen trägt – nicht eine, die nur funktioniert, wenn das Leckerli in der Hand ist.
Beispiel
Ich möchte dir ein einfaches Beispiel geben, das zeigt, warum die Abhängigkeit von Futter oder Spielzeug als Erziehungsstrategie ihre Grenzen hat, wenn es um die Verlässlichkeit deines Hundes geht.
Stell dir vor, Futter oder Spielzeug lassen sich auf einer Skala von 1 bis 10 einordnen. Der Durchschnitt liegt bei etwa 7, das ist der Reiz, den dein Hund empfindet, wenn du ihm eine Belohnung anbietest.
Nun stell dir vor, ihr begegnet draussen einer Katze. Für deinen Hund ein Reiz mit dem Wert 10. Wenn seine Motivation ausschliesslich auf Futter basiert, wird er in diesem Moment nicht zu dir zurückkommen, weil der stärkere Reiz gewinnt.
Verlässlichkeit entsteht also nicht durch das Futter, sondern durch deine Führung, Klarheit und Kompetenz als Halter. Deshalb ist es entscheidend, an deinen eigenen Fähigkeiten zu arbeiten und zu verstehen, wo die Fehler im System liegen.
Echte, innere Bindung entsteht nicht durch die Hand, die das Leckerli hält. Sondern durch den Menschen, der Vertrauen und Sicherheit ausstrahlt.
Vernünftig erziehen
Es ist entscheidend, dass du den Unterschied zwischen Gewalt und vernünftigem Strengsein verstehst. Gewalt, also das bewusste Zufügen von Schmerz oder Angst, hat in der Hundeerziehung absolut keinen Platz. Sie zerstört Vertrauen, schafft Unsicherheit und führt niemals zu echter Verlässlichkeit.
Vernünftig streng zu sein hingegen ist ein zentraler Bestandteil einer gesunden Erziehung. Es bedeutet, Nein sagen zu können, zu wissen, was du willst und was nicht, und wenn nötig, klare, faire Grenzen zu setzen.
Dein Hund braucht Orientierung. Er fühlt sich nicht wohl, wenn er tun und lassen kann, was er will, denn dann trägt er Verantwortung, die er gar nicht tragen kann.
Wird ein Hund nicht klar und vernünftig geführt, entstehen häufig Verhaltensauffälligkeiten, Stress und Orientierungslosigkeit. Ein Hund kann nur dann ruhig, ausgeglichen und verlässlich sein, wenn er sich auf seine Bezugsperson verlassen kann – auf jemanden, der mit Klarheit, Konsequenz und Fairness führt.
Kundenvideos: Echte Ergebnisse
Echte Ergebnisse
«Die Eckpfeiler meines Trainings sind eine klare und verständliche Kommunikation, Verbindlichkeit, Konsequenz und die gezielte Anwendung der richtigen Übungen.»
Die drei Grundbausteine meines Trainings
-
Das Mindset, also deine mentale Grundeinstellung, spielt eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, an deinen aktuellen Themen zu arbeiten und die Beziehung zu deinem Hund auf das nächste Level zu bringen.
Eine positive, klare und reflektierte Haltung ist dabei essenziell. Sie bestimmt, wie du führst, reagierst und wahrgenommen wirst.
Ein zentraler Punkt besteht darin, dir deiner Rolle in der Beziehung zu deinem Hund bewusst zu werden. Es geht darum, eine Position einzunehmen, die sowohl für dich als auch für deinen Hund stimmig und verlässlich ist.
Wie liebevolle Eltern, die ihre Kinder mit klaren Grenzen, Struktur und Fürsorge erziehen, übernimmst du Verantwortung, führst bewusst und triffst Entscheidungen, die euch beiden guttun. Jede andere Vorgehensweise führt langfristig zu Frustration, Missverständnissen und Enttäuschung – auf beiden Seiten.
Ein vernünftiges Mindset eröffnet dir die Möglichkeit, eine tiefere Verbindung zu deinem Hund aufzubauen und sichtbare Fortschritte zu erzielen. Wenn du diese Haltung wirklich verinnerlichst, wirst du erstaunt sein, wie sehr sich eure Beziehung verändert – ruhiger, klarer, stärker.
-
Eine klare und verständliche Kommunikation ist das Fundament jeder guten Beziehung. Ganz besonders, wenn es um den Hund geht. Viele Probleme, wie etwa das Ziehen an der Leine, entstehen genau hier: in der Kommunikation zwischen Mensch und Hund.
Oft liegt die Ursache darin, dass wir Menschen in menschlichen Denkmustern bleiben, während Hunde in völlig anderer Logik handeln und reagieren. Uns fällt es schwer, ihre Sicht der Dinge einzunehmen und unser Verhalten an ihre Sprache anzupassen.
Darum ist es entscheidend, die verbale, nonverbale und emotionale Kommunikation mit dem Hund zu verstehen. Nur so können Themen wie Leinenlaufen, Rückruf oder entspannte Begegnungen mit anderen Hunden dauerhaft gelöst werden.
Wenn wir verstehen, wie Hunde kommunizieren und Signale deuten, können wir effektive Lösungen entwickeln, Missverständnisse vermeiden und eine harmonische, vertrauensvolle Beziehung aufbauen.
Durch klare Kommunikation und echtes Einfühlungsvermögen entsteht eine stabile Basis – für erfolgreiches Training, gegenseitiges Vertrauen und eine tiefe Verbindung zwischen Mensch und Hund.
-
Ein erfolgreiches Training braucht realistische, durchdachte und effektive Strategien. Viele Hundehalter versuchen, Probleme mit spontanen Reaktionen zu lösen. Zum Beispiel durch ständiges Anhalten oder Richtungswechsel, wenn der Hund an der Leine zieht oder Wegrennen, wenn der Hund nicht auf den Rückruf reagiert. Doch aus Sicht deines Hundes sind solche Signale oft unklar und verwirrend. Diese Ansätze führen selten zum gewünschten Ergebnis.
Stell dir das wie beim Autofahren vor: Jeder Autofahrer weiss genau, was zu tun ist, wenn das Fahrzeug auf eine Wand zusteuert. Er kennt die Bremse und weiss, wie er sie einsetzen muss.
Aber weisst du auch, wie du reagieren solltest, wenn dein Hund beim Rückruf nicht kommt? Oder wie du ihm beibringst, entspannt an der Leine zu laufen? Kennst du die richtigen Übungen und weisst du, wie oft du sie wiederholen musst, damit sie wirklich funktionieren?
All das gehört zum Handwerk eines verantwortungsvollen Hundehalters. Ich zeige dir, wie du dieses Handwerk Schritt für Schritt lernst und in deinem Alltag sicher anwendest, damit du mit deinem Hund zielgerichtet, klar und erfolgreich arbeiten kannst.
Eine gute Kommunikation, klares Timing und das Verständnis für die Bedürfnisse deines Hundes sind die Grundlage für Fortschritt und Vertrauen. Mit dem richtigen Handwerkszeug wirst du in der Lage sein, deine Ziele zu erreichen und eine stabile, harmonische und glückliche Beziehung zu deinem Hund aufzubauen.
Vorher / Nachher
Bist du interessiert an einem Erstgespräch?
Buche dir jetzt deinen Termin und erfahre alles über das Trainingskonzept von Marc Welti Hundetraining.
Im kostenlosen Erstgespräch bekommst du einen klaren Überblick über den Ablauf, die Inhalte und die Philosophie des Coachings. Gemeinsam sprechen wir über deine aktuellen Herausforderungen und Ziele, damit wir genau herausfinden können, wie wir dich und deinen Hund am effektivsten unterstützen – persönlich, strukturiert und mit Freude am Fortschritt.